Im schulischen Unterricht dienen offene Fragen, Probleme, Aufgaben u.a.m. als Lern- und Bildungsanlässe. Doch nicht jede offene Frage oder subjektiv schwierige Aufgabe ist ein Problem im engeren Sinne. Was also gilt in den einzelnen Fächern des schulischen Unterrichts als Problem? Wie stellen sich fachspezifische Problemlöseprozesse dar? Und wie lassen sich Problemlöseprozesse als transformatorische Bildungsprozesse verstehen? In fachspezifischen Einzelbeiträgen zur Didaktik der Unterrichtsfächer wird zunächst der Status beleuchtet, den das Problemlösen für das jeweilige Fach hat, um dies anschließend an konkreten Beispielen zu illustrieren.
Der Band wendet sich an Lehramtsstudierende, Dozierende, angehende und praktizierende Lehrkräfte sowie Ausbilder*innen und Fortbildner*innen aller Fächer.