Unser Buch 'KI und Bots im Alltag' ist eine einzigartige Mischung aus fundiertem Fachwissen und zugänglicher Darstellung, die das komplexe Thema Künstliche Intelligenz (KI) für ein breites Publikum greifbar macht. Wir vermitteln die Grundlagen der KI, ohne dabei in technischen Jargons zu versinken, und beleuchten gleichzeitig ihre vielfältigen Anwendungen im Alltag. Besonders hervorzuheben ist unser Kapitel über Ethik und die Zukunft der KI, welches zum kritischen Nachdenken anregt und aktuelle Diskussionen widerspiegelt. Mit unserem Buch bieten wir eine wertvolle Ressource für Leser, die sich sowohl einen Überblick als auch ein tieferes Verständnis der KI erschließen möchten.
Wir bringen Licht ins Dunkel der oft als abstrakt wahrgenommenen Welt der Künstlichen Intelligenz. Unser Ansatz kombiniert humorvolle Erzählungen mit präzisen, fachkundigen Informationen, um ein breites Spektrum an Lesern anzusprechen. Das Buch ist sorgfältig strukturiert, um Leser von den grundlegenden Konzepten bis hin zu fortgeschrittenen Anwendungen und ethischen Überlegungen zu führen. Durch reale Beispiele und praxisnahe Szenarien zeigen wir auf, wie tiefgreifend KI unser tägliches Leben beeinflusst und gestaltet. Unser Ziel ist es, eine Brücke zwischen der technischen Welt der KI und dem Alltagsverständnis zu schlagen, um ein umfassendes und ausgewogenes Bild dieser revolutionären Technologie zu zeichnen.
Das Buch 'KI und Bots im Alltag' bietet fundiertes Fachwissen, vermittelt die Grundlagen der KI ohne technischen Jargon und beleuchtet ihre vielfältigen Anwendungen im Alltag. Ein Kapitel über Ethik und die Zukunft der KI regt zum kritischen Nachdenken an und spiegelt aktuelle Diskussionen wider. Das Buch ist eine wertvolle Ressource für Leser, die sich einen Überblick und ein tieferes Verständnis der KI erschließen möchten.
Durch reale Beispiele und praxisnahe Szenarien wird gezeigt, wie tiefgreifend KI das tägliche Leben beeinflusst und gestaltet. Ziel ist es, eine Brücke zwischen der technischen Welt der KI und dem Alltagsverständnis zu schlagen, um ein umfassendes Bild dieser Technologie zu zeichnen.
Die Autoren
Heiko Knödel schloss 1998 sein Informatik-Studium an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg ab, mit Schwerpunkten in Datenbanken, Wissensbasierten Systemen, Künstlicher Intelligenz und Bankbetriebslehre. Seine nationalen und internationalen Erfahrungen bei Firmen wie Deutsche Bank, Porsche, BMW und Merck bringt er in Workshops, Coachings, Vorträgen und Projekten ein. Seine Schwerpunkte sind Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Leadership, Design Thinking, Prozess-Optimierung, Change Management, Innovationsmanagement und Lernmethoden.
Dietmar Seipel ist Professor an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg. Seine Schwerpunkte sind Datenbanken, Logikprogrammierung und Künstliche Intelligenz. Er war Chair der Konferenz "KI 2023" in Berlin.