Die 8., aktualisierte Auflage wurde um zwei neue, inzwischen etablierte Theorieansätze erweitert. Dabei wurden folgende Autor:innen in das Standardwerk für die Soziale Arbeit neu aufgenommen:
- Lena Dominelli: Die Weltgesellschaft sozial-ökologisch und gerecht gestalten durch Green Social Work
- Silke Birgitta Gahleitner: Soziale Arbeit als Bildungs- und Beziehungsprofession
Vorgestellt werden die Theorien von Thomas von Aquin, Juan Luis Vives, Jean Jacques Rousseau, Adam Smith, Johann Heinrich Pestalozzi, Thomas Robert Malthus, Johann Hinrich Wichern, Paul Natorp, Jane Addams, Christian Jasper Klumker, Alfred Adler, Alice Salomon, Gertrud Bäumer, Ilse von Arlt, Herman Nohl, Hans Muthesius, Hans Scherpner, Carel Bailey Germain und Alex Gitterman, Klaus Mollenhauer, Marianne Hege, Lutz Rössner, Karam Khella, Hans Thiersch, Silvia Staub-Bernasconi, Lothar Böhnisch, Margit Brückner, Lena Dominelli, Bernd Dewe und Hans-Uwe Otto, Rudolf Leiprecht und Paul Mecheril, Ulrich Deinet und Christian Reutlinger, Silke Birgitta Gahleitner, Björn Kraus sowie Dieter Röh. Die Kernaussagen der Theorien werden anhand einer einheitlichen Matrix historisch-biographisch erörtert.
Aktualisierte Literaturempfehlungen bieten Anknüpfungspunkte zum vertiefenden Studium.
Inklusive kostenloser E-Book Version.
Die 8., aktualisierte Auflage wurde um zwei neue, inzwischen etablierte Theorieansätze erweitert. Dabei wurden folgende Autor:innen in das Standardwerk für die Soziale Arbeit neu aufgenommen:
- Lena Dominelli: Die Weltgesellschaft sozial-ökologisch und gerecht gestalten durch Green Social Work
- Silke Birgitta Gahleitner: Soziale Arbeit als Bindungs- und Beziehungsprofession
Vorgestellt werden die Theorien von Thomas von Aquin, Juan Luis Vives, Jean Jacques Rousseau, Adam Smith, Johann Heinrich Pestalozzi, Thomas Robert Malthus, Johann Hinrich Wichern, Paul Natorp, Jane Addams, Christian Jasper Klumker, Alfred Adler, Alice Salomon, Gertrud Bäumer, Ilse von Arlt, Herman Nohl, Hans Muthesius, Hans Scherpner, Carel Bailey Germain und Alex Gitterman, Klaus Mollenhauer, Marianne Hege, Lutz Rössner, Karam Khella, Hans Thiersch, Silvia Staub-Bernasconi, Lothar Böhnisch, Margit Brückner, Lena Dominelli, Bernd Dewe und Hans-Uwe Otto, Rudolf Leiprecht und Paul Mecheril, Ulrich Deinet und Christian Reutlinger, Silke Birgitta Gahleitner, Björn Kraus sowie Dieter Röh. Die Kernaussagen der Theorien werden anhand einer einheitlichen Matrix historisch-biographisch erörtert.
Aktualisierte Literaturempfehlungen bieten Anknüpfungspunkte zum vertiefenden Studium.
"Alles in allem: Bei der siebten Auflage der Einführung Theorien der Sozialen Arbeit handelt es sich - nach wie vor - um ein unverzichtbares Nachschlagewerk (zur Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit), das nicht nur, aber besonders zur Orientierung u. a. für Studierende sozialer Berufe dient. Das Nachschlagewerk gehört - in Kombination mit weiteren Übersichtswerken - als Standard in jeden Handapparat und jede Lehrbuchsammlung. Der erschwingliche Preis, zumal als Studienausgabe (inklusive eBook), legt zudem eine individuelle Anschaffung nahe."
Carsten Müller in Sozial Extra 4/2019 (zur Vorauflage)
"So ist dieses Buch sehr geeignet, sich einen Überblick über die theoretischen Grundlagen Sozialer Arbeit zu verschaffen und seine alltägliche Arbeit zu reflektieren und deren theoretische Grundlagen besser begründen zu können. Dabei hilft auch eine gut verständliche Sprache. Eine gute Einführung nicht nur für Studierende, sondern auch für gestandene PraktikerInnen im Beruf."
Friedrich Maus, in: FORUM sozial 3/2020 (zur Vorauflage)