Der Anteil von Personen im höherenErwerbsalter nimmt in Deutschlandund anderen europäischen Ländernzu und wird weiter zunehmen. Gleichzeitigfindet sich aber eine Tendenzzum vorzeitigen Ausscheiden ausdem Erwerbsleben. Die Kombinationbeider Entwicklungen führt zu Krisender sozialen Sicherungssysteme undzu Schwierigkeiten von vielen Betrieben,ihren Bedarf an qualifizierten undleistungsfähigen Arbeitskräften zudecken. In den letzten Jahren habensich daher eine Anzahl breit gestützterInitiativen gebildet, die der zunehmendals Verschwendung vonHumanressourcen gesehenen Entwicklunggegensteuern. Ihr Ziel istes, Einstellungen gegenüber älterenArbeitnehmern zu verändern und denBetrieben praktische Handreichungen(z. B. Beispiele guter Praxis) zugeben. Im Gegensatz zu diesen in diePraxis drängenden Initiativen ist einesystematische Forschung in der Arbeitswissenschaftund den benach-DFG Schwerpunktprogramm 1184:Altersdifferenzierte Arbeitssystemebarten einschlägigen Disziplinen, diebelastbare Begründungen und Evaluationenfür die Gestaltung altersdifferenzierterArbeitssysteme liefern,allenfalls in Ansätzen zu erkennen.Mit dem an der Universität Kassel koordiniertenSchwerpunktprogrammwurde ein disziplinenübergreifendesForschungsprogramm zur Entwicklungvon Lebensspannen-Modellen der Gestaltungvon Arbeitssystemen initiiert,um ältere Arbeitnehmer für längereZeit im Erwerbsleben zu halten.Empirisch begründete Modelle dieserArt stellen eine wissenschaftlicheGrundlage für die praktische Gestaltungaltersdifferenzierter Arbeitssystemedar; die Evaluation derGestaltungspraxis aus der Perspektivesowohl des Einzelnen wie auchdes Betriebes trägt wiederum zur Validierungder grundlegenden Modellebei. Die Einzelprojekte betreffen inerster Linie die folgenden inhaltlichenSchwerpunkte:1. Altersdifferenzierte Verteilung vonArbeitsaufgaben: Welche Arten vonArbeiten sind besonders für jüngereArbeitnehmerInnen geeignet undwelche für ältere?2. Altersdifferenzierte Gestaltung vonArbeit und Arbeitsmitteln: Welcheorganisatorischen, technischen undsozialen Bedingungen unterstützenLeistungsfähigkeit und Gesundheitim jüngeren bzw. höheren Alter?3. Altersdifferenzierte Personalentwicklung:Welche altersabhängigenVariationen von Maßnahmen derPersonalentwicklung fördern wirksamdie Aufrechterhaltung von Gesundheitund beruflicher Leistungsfähigkeit?