Funktional - integrativ - systematischDie Grundausgabe 2006 ist übersichtlich in Kompetenzbereiche gegliedert:
- Sprechen - Zuhören - Schreiben
- Lesen - Umgang mit Texten und Medien
- Nachdenken über Sprache
- Arbeitstechniken und Methoden
Der Kapitelaufbau in drei Schritten ermöglicht systematisches und integratives Arbeiten:
- Im ersten Teilkapitel dominiert das systematische Arbeiten in einem der drei Kompetenzbereiche.
- Im zweiten Teilkapitel wird ein weiterer Kompetenzbereich integriert.
- Das dritte Teilkapitel dient dem Anwenden, Üben und Vertiefen des zuvor Gelernten (bis hin zur Organisation eines Projekts).
Ein Farbsystem informiert über das jeweilige Zusammenspiel von dominanten und zugeordneten Kompetenzbereichen.
Weitere Besonderheiten des Konzepts
- Lernen in Unterrichtsprojekten
- Schwerpunkt Schreiben mit Vorbereitung auf Klassenarbeiten
- Kreative Schreibmethoden
- Systematisches Training von Rechtschreibung und Grammatik
- Vielfältiger Umgang mit Texten und Medien: analytisch, produktiv und handlungsorientiert
- Arbeitstechniken und Methoden in allen Kapiteln
- Angebote zu Lernstrategien und Selbstevaluation in den Aufgabenstellungen
- Hinweise zur Binnendifferenzierung
Selbstständiges Arbeiten
Die Grundausgabe 2006 unterstützt eigenverantwortliches Lernen durch
- Portfolio,
- Lerntagebuch,
- Regelkästen,
- Arbeitstechniken und
- ein zusammenfassendes Orientierungswissen.
Ideen für den Unterricht - Diagnostizieren, Differenzieren, FördernDiese Kopiervorlagen bietenEinstiegsdiagnosen zur Ermittlung des Lernstands,Arbeitsblätter zu wichtigen Kompetenzbereichen mit Lösungen zur Selbstkontrolle,Differenzierungs- und Fördermaterial auf zwei Niveaus,Vorschläge für Tests und Klassenarbeiten mit BewertungsbögenKompaktes fachdidaktisches OrientierungswissenAlle Kopiervorlagen als editierbare Word-Dateien auf CD-ROM